Beschreibung:
Produktinformationen "Automatisierungstechnik"
digitale Ausgabe - Nutzungsdauer: 12 Monate - Lieferumfang: Freischaltcode per E-Mail zur 12-monatigen Nutzung
Die Automatisierungstechnik prägt auf dem Weg zur Industrie 4.0 den digitalen Wandel und ist
zusammen mit der Informatik der Motor unserer modernen Gesellschaft.
Mit diesem Buch werden die technisch-physikalischen Grundlagen für die Industrie 4.0 vermittelt.
Die Komponenten der Hardware und Software zur Steuerung und Regelung sowie zur Kommunikation
werden behandelt und eingepasst in die digitalen Systeme industrieller Infrastrukturen.
Im Einzelnen sind dies Soft- und Hardware für:
- Steuerungen (elektrisch/elektronisch, pneumatisch, hydraulisch, mit SPS und Computern)
- Antriebe (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch), mechatronische Aktoren,
- Sensoren,
- Regelungstechnik,
- CNC-Technik, Robotik, 3D-Druck,
- Messtechnik, 3D-Scannen, Bildverarbeitung,
- Informations- und Kommunikationstechnik.
Das Buch schließt ab mit einer Aufgabensammlung zu den Themen:
Pneumatik, Hydraulik, GRAFCET, SPS, Regelungstechnik, Programmiertechnik, Antriebstechnik und CNC-Programmierung. Die Referenzkennzeichnung, die Objektklassifizierung und die Kennbuchstaben sind an den aktuellen Normen DIN EN 81346-1,-2 ausgerichtet.
Die 14. Auflage wurde insgesamt überarbeitet und um neue Inhalte und weitere Bilder erweitert.
So gibt es neue Seiten und Darstellungen zu:
- Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen,
- Optische Datenspeicher,
- Zweipunktregelung mit LOGO,
- Werkstücke pneumatisch spannen,
- Feldorientierte Regelung von Drehfeldmaschinen,
- MEMS-Gyroskop und MEMS-Drehratensensor,
- Robotersensortechnik mit "Griff in die Kiste",
- Kollaborierende Roboter,
- Robotersicherheit,
- Manufacturing Execution Systems (MES),
- Programmierung mit Lua auf iPad.
In der EUROPATHEK stehen eine Reihe von digitalen Zusatzmaterialien zur Verfügung:
Neben den Lösungen zu den Aufgaben gibt es eine Vielzahl von Softwaretools, Simulationen und
animierbaren Objekten.
Mit diesen gelingt es, Bewegungs- und Steuerungsvorgänge lebendig werden zu lassen.
Teilprozesse oder vollständige Anlagen können virtuell dargestellt und beobachtet werden.
Auch ist es zum Teil möglich, die virtuellen Vorgänge in realen Anlagen "laufen zu lassen".
Lehrende können diese Zusatzmaterialien vorteilhaft im Distanzunterricht nutzen und Lernende können
damit in sehr kreativer Weise Wissen und Erfahrungen schöpfen.
Die Zusatzmaterialien enthalten des Weiteren wichtige Gesetzestexte und ein Repetitorium mit Wiederholungsfragen
zur abschnittsweisen Lernkontrolle.
Nutzen Sie die Vorteile einer digitalen Ausgabe in der EUROPATHEK: schnelles Finden von Textstellen, Vergrößern von
Bildern sowie anderen Inhalten z. B. am Whiteboard, Markierungen, Formen und Notizen einfügen, zeichnen, Tafelbilder erstellen u. v. m.