
|
Wasserstoff und andere Gasantriebe
I) Wasserstoffantriebe und Brennstoffzellen II) Erdgas - komprimiert (CNG) oder in flüssiger Form (LNG)
III) Autogas (LPG) IV) LPG-Nachrüstung
4 Filme in einem Paket mit insgesamt ca. 45 Minuten Laufzeit
|
Mit dieser, aufeinander aufbauenden Filmreihe, ermöglichen Sie Ihren Auszubildenden den Ein- und Überblick über unterschiedliche Gasantriebsarten im Kraftfahrzeug. Ergänzend zum herkömmlichen Unterrichtsangebot lässt sich durch diese Filme, die einen selbsterklärenden Aufbau aufweisen, mit geringem Aufwand ein komplexes Thema motivierend vermitteln. Die Teile I und IV sind für Nutzfahrzeugspezialisten besonders interessant, da sowohl Erdgas als auch Wasserstoff im LKW-Sektor eine herausragende Rolle spielen. Das wird in den Beiträgen deutlich vermittelt.
|
______________________________________________________________________ |
|
Film I Wasserstoffantriebe und Brennstoffzellen
Wasserstoffantriebe und Brennstoffzellen sind heute in den Medien präsente, fortschrittliche Technologien.
In diesem Film werden die Erzeugung von Wasserstoff und dessen Umwandlung in elektrische Energie durch eine Brennstoffzelle didaktisch hervorragend aufbereitet. Durch kleine Experimente und zahlreiche Animationen wird anschaulich erläutert, was den Augen verschlossen bleibt.
Dieser Film verschließt auch nicht die Augen vor der durchaus kritisch zu sehenden Bereitstellung von Wasserstoff durch elektrische Energie. Nur wenn diese regenerativ erzeugt wird, kann das Projekt "Brennstoff- zelle“ umweltschonend funktionieren.
Ca. 12 Min
|
_____________________________________________________________________ |
|
Film II Erdgas
Erdgas - komprimiert (CNG) oder in flüssiger Form (LNG) - beide Alternativen sind auf dem Markt vertreten.
Der Film beschreibt das weltweit verfügbare Erdgas als sinnvollen Energieträger mit dem PKWs und Nutzfahrzeuge umweltschonender fahren als mit konventionellen Kraftstoffen.
Die aufwendige Komprimierung oder Kühlung wird in diesem Beitrag ebenso thematisiert wie der - langfristig - unzureichende Beitrag zur Abgasreduzierung fossiler Brennstoffe.
Ca. 18 Min
|
______________________________________________________________________ |
|
Film III Autogas
Autogas ist weltweit sehr verbreitet – auch wenn sich LPG in Deutschland nicht besonders durchgesetzt hat. LPG unterscheidet sich deutlich vom Erdgas.
In diesem Beitrag werden die Besonderheiten des auch bei Camping- freunden bekannten Propangases hervorgehoben. Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastungen und Sicherheit sind auch bei Fachleuten nicht sehr präsent. Schaut man „über den Tellerrand“ in andere Länder, so lässt sich die Bedeutung von LPG gerade für Schwellenländer einordnen.
Ca. 12 Min
|
_____________________________________________________________________ |
|
Film IV LPG-Nachrüstung
LPG-Nachrüstung findet in Deutschland in zertifizierten Werkstätten statt.
In diesem Beitrag wird die Nachrüstung eines neuwertigen PKWs in einer thailändischen Werkstatt begleitet und alle Schritte erläutert.
Dieser Film ergänzt Teil 2 der Serie in sinnvoller Weise.
Besonderes Augenmerk wird auf die sorgfältige und sichere Installation der Nachrüstlösung gerichtet.
Ca. 10 Min
|
_____________________________________________________________________ |
Erhältlich auf Festspeicher mit unbegrenzter Schullizenz zum Hochladen auf dem Schulserver/Cloud
|